Sehr geehrte Besucher,
dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau.
In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt aktualisiert.
Bitte haben Sie etwas Geduld.
dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau.
In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt aktualisiert.
Bitte haben Sie etwas Geduld.
Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...
Künstliche Bewässerung war den Menschen schon seit den frühen Hochkulturen bekannt. Die ersten Hinweise auf Bewässerungssysteme in Europa stammen aus...
Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...
Letztes Schneeberger Backhaus Mitten im Altort steht das letzte gut erhaltene Backhaus von Schneeberg. Im Jahre 1928 wurde dieses Backhaus errichtet...
Sehr versteckt, aber an einem der schönsten Flecken von Schneeberg, findet man einen historischen Waschplatz (in Privatbesitz) direkt am Schneeberger...
Das Kelterhaus mit Keller liegt an dem steilen Weg, genannt "Im Seifen". Dieser Weg war ein zentraler Hauptzugang zu den...
Von 1952 bis 1959 haben Schneeberger Bauernfamilien versucht ihr Einkommen durch den Anbau von Tabak zu verbessern. Die hergestellten Tabakbündel...
In der Glanzzeit des Weinbaus, etwa in der Zeit von 1550 bis 1800, gab es in Schneeberg ca. 80 Gewölbekeller...
Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...
Geschichte Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der...
Geschichte Das Holzkreuz wurde von Berthold Schäfer erstellt und auf seinem Waldstück aufgestellt. Es steht wenige Meter oberhalb des neuen Hambrunner...
Geschichte Trotz mehrfacher Suche im Heimatbuch Schneeberg und unter den Bewohnern Schneebergs mit Namen (oder mit Vorfahren) Büchler ist der Stifter...
Marienstatue Friedhof Aussegnungshalle Geschichte Diese Muttergottesstatue stand früher auf dem Altar in der alten Rippberger Kapelle und war farbig gefasst. Sie dürfte also...
Geschichte Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung. Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte...
St. Anna Figur Marienfigur an der Hauptstraße Geschichte Ein Schmuckstück Schneebergs bildet die St. Anna-Figur vor dem Anwesen Hauptstraße 60, welche erst 1986...
Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...
Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...
Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...
Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...
Geschichte Das Holzkreuz wurde von Berthold Schäfer erstellt und auf seinem Waldstück aufgestellt. Es steht wenige Meter oberhalb des neuen Hambrunner...
Geschichte Diese im 18. Jahrhundert errichtete Kapelle war eines der Ziele der früheren Flurprozessionen. Das ursprüngliche Straßen – bzw. Wegeniveau führte...
Geschichte Das Kreuz wurde von Kriegs-Reparationszahlungen, die Frankreich nach dem verlorenen Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71 an Deutschland entrichten mußte, finanziert. Zusammen...
Brückenmadonna Marienfigur am Kindergarten Geschichte Auf ihrem Sockel ist auf der linken Seite zu lesen: „1737 stand sie neben der alten Brücke. 1883...
Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...
Geschichte Die spätbarocke Ölbergkapelle wurde lt. Sockelinschrift 1723 von Michael Uhrig, Bürger und Schreiner zu Amorbach und Anna Maria seiner Hausfrau...
Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...
Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...