Geschichte

Die ursprüngliche Rippberger Kapelle, als schlichte Feldkapelle 1722 erbaut, stand ca. 400m von dem neuen Standort unmittelbar an der B47 in Richtung Rippberg. Bei einem Unfall im September 2000 zerstörte ein mit Holzbalken beladener Lkw, bei dem ein Spanngurt riss, die Kapelle vollständig. Es blieb nur der Dreifaltigkeitsstein erhalten. Der Neubau in zeitgemäßer Form erfolgte 2001/2002, die Einweihung im Mai erfolgte durch den Domkapitular und Kunstreferent Dr. Jürgen Lenssen aus Würzburg.

Heimatarchiv Schneeberg
Helmut Becker und Erich Kuhn bei der Einweihung
Heimatarchiv Schneeberg
Die neue Dreifaltigkeitskapelle aus dem Jahr 2001/2002

Bedeutung von Motiv/Symbol

Dr. Jürgen Lenssen gestaltete die Fensterfläche mit dem Thema „Dreifaltigkeit“. Gottvater wird durch den Bundesbogen und der sich öffnenden Hand ins Bild gesetzt, für Jesus Christus steht das Kreuz, und den Heiligen Geist in seinem Wirken setzen die sieben Feuerzungen vor einem roten Feld ins Bild.


Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: Auffahrt von B47 in die Roscheklinge
neue Koordinaten: 49.640915, 9.259195
Alter: 2002
Maße: - - -
Stifter/in: Stifter Marktgemeinde Schneeberg
Stiftungsgrund: Ersatz für eine zerstörte Kapelle
Architekt: Helmut Becker



Impressionen




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Dreifaltigkeitskapelle https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/dreifaltigkeitskapelle.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Ölbergkapelle

Geschichte Die spätbarocke Ölbergkapelle wurde lt. Sockelinschrift 1723 von Michael Uhrig, Bürger und Schreiner zu Amorbach und Anna Maria seiner Hausfrau...

Marienfigur (am K…

Brückenmadonna Marienfigur am Kindergarten Geschichte Auf ihrem Sockel ist auf der linken Seite zu lesen: „1737 stand sie neben der alten Brücke. 1883...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...

Flurkreuz im Seif…

Geschichte Das Kreuz wurde von Kriegs-Reparationszahlungen, die Frankreich nach dem verlorenen Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71 an Deutschland entrichten mußte, finanziert. Zusammen...

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Flurkreuz Rippber…

Geschichte Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung. Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

Marienfigur (Frie…

Marienstatue Friedhof Aussegnungshalle Geschichte Diese Muttergottesstatue stand früher auf dem Altar in der alten Rippberger Kapelle und war farbig gefasst. Sie dürfte also...

Dreifaltigkeitska…

Geschichte Die ursprüngliche Rippberger Kapelle, als schlichte Feldkapelle 1722 erbaut, stand ca. 400m von dem neuen Standort unmittelbar an der B47...