Geschichte

Die ursprüngliche Rippberger Kapelle, als schlichte Feldkapelle 1722 erbaut, stand ca. 400m von dem neuen Standort unmittelbar an der B47 in Richtung Rippberg. Bei einem Unfall im September 2000 zerstörte ein mit Holzbalken beladener Lkw, bei dem ein Spanngurt riss, die Kapelle vollständig. Es blieb nur der Dreifaltigkeitsstein erhalten. Der Neubau in zeitgemäßer Form erfolgte 2001/2002, die Einweihung im Mai erfolgte durch den Domkapitular und Kunstreferent Dr. Jürgen Lenssen aus Würzburg.

Heimatarchiv Schneeberg
Helmut Becker und Erich Kuhn bei der Einweihung
Heimatarchiv Schneeberg
Die neue Dreifaltigkeitskapelle aus dem Jahr 2001/2002

Bedeutung von Motiv/Symbol

Dr. Jürgen Lenssen gestaltete die Fensterfläche mit dem Thema „Dreifaltigkeit“. Gottvater wird durch den Bundesbogen und der sich öffnenden Hand ins Bild gesetzt, für Jesus Christus steht das Kreuz, und den Heiligen Geist in seinem Wirken setzen die sieben Feuerzungen vor einem roten Feld ins Bild.


Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: Auffahrt von B47 in die Roscheklinge
neue Koordinaten: 49.640915, 9.259195
Alter: 2002
Maße: - - -
Stifter/in: Stifter Marktgemeinde Schneeberg
Stiftungsgrund: Ersatz für eine zerstörte Kapelle
Architekt: Helmut Becker



Impressionen




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Dreifaltigkeitskapelle https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/dreifaltigkeitskapelle.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

St. Anna Figur

St. Anna Figur Marienfigur an der Hauptstraße Geschichte Ein Schmuckstück Schneebergs bildet die St. Anna-Figur vor dem Anwesen Hauptstraße 60, welche erst 1986...

Sühnekreuz im Küs…

Geschichte Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der...

Grabkreuz im Frie…

Geschichte Leider ist noch unbekannt, woher dieses Sandsteinkreuz stammt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil eines alten Grabkreuzes. ...

Marienfigur (Frie…

Marienstatue Friedhof Aussegnungshalle Geschichte Diese Muttergottesstatue stand früher auf dem Altar in der alten Rippberger Kapelle und war farbig gefasst. Sie dürfte also...

Familienkapelle

Geschichte Die Errichtung der Kapelle an dieser Stelle hat ihren Grund wegen der aufkommenden, und für Fuß-Wallfahrer gefährlichen, Verkehrsdichte auf der...

Gnadenkapelle

Geschichte Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Das Flurkreuz stand früher oberhalb des jetzigen Standortes am Hambrunner Pfad auf dem heutigen Anwesen der Familie Reichert. Die Sockelplatte...

Kreuzschlepper

Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...

Das Holzkreuz am …

Geschichte Das Holzkreuz wurde von Berthold Schäfer erstellt und auf seinem Waldstück aufgestellt. Es steht wenige Meter oberhalb des neuen Hambrunner...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.