Geschichte

Dieser kleine Kreuzschlepper stand bis zum teilweisen Neuaufbau der Vorhalle der Kirche im Frühjahr 2000 in einer Nische mit einem Gitter, ungefähr dort, wo sich heute der mittlere Schaukasten befinden. Leider waren damals die Inschriften auf den Konsolen rechts und links schon so unleserlich, dass sie nicht mehr ergänzt werden konnten. Es haben sich auch leider keine Unterlagen auffinden lassen, die näheres über die Herkunft verraten hätten. Es ist durchaus möglich, dass die Figur beim Neubau der Kirche 1931 beschafft wurde.

Heimatarchiv Schneeberg
Der Kreuzträger am Schneeberger Pfarrheim
Heimatarchiv Schneeberg
Nur im Mittelteil blieb die Inschrift erhalten

Inschrift

„Für mich ist er gegangen.
Dreimal stürzte er nieder.
Und bis in die Seele schaut sein Aug` nach mir, ob ich sein gedächte und ihm folgen möchte.“


Motiv/Symbol

Jesus bricht unter dem Kreuz zusammen. Laut den 14 Stationen des Kreuzwegs Jesu bricht Jesus dreimal unter der Last des Kreuzes zusammen, und zwar in der 3. Station, der 7. Station und der 9. Station. In der Bibel selber sind diese jedoch nicht erwähnt.

Heimatarchiv Schneeberg
Der Kreuzträger am Schneeberger Pfarrheim
Heimatarchiv Schneeberg
Der Kreuzträger am Schneeberger Pfarrheim

Eckdaten

Standort: Eingang Pfarrheim
Koordinaten: 49.640824, 9.246487
alter Standort: Vorhalle Kirche
alte Koordinaten: 49.640674, 9.246481
Alter: evtl. 1931
Maße: - - - -
Stifter/in: - - - -
Stiftungsgrund: - - - -
Motiv/Symbol: - - - -
Steinmetz: - - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Kreuzträger am Pfarrheim https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/kreuztrager-pfarrheim.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Marienfigur (Frie…

Marienstatue Friedhof Aussegnungshalle Geschichte Diese Muttergottesstatue stand früher auf dem Altar in der alten Rippberger Kapelle und war farbig gefasst. Sie dürfte also...

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Familienkapelle

Geschichte Die Errichtung der Kapelle an dieser Stelle hat ihren Grund wegen der aufkommenden, und für Fuß-Wallfahrer gefährlichen, Verkehrsdichte auf der...

Sühnekreuz im Küs…

Geschichte Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Grabkreuz im Frie…

Geschichte Leider ist noch unbekannt, woher dieses Sandsteinkreuz stammt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil eines alten Grabkreuzes. ...

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.