Geschichte

Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte ein Kirchenneubau im spätgotischen Stil errichtet werden. 1521 erbaute man an der Südseite der Kirche eine eigene Gnadenkapelle. Dabei bezog man vermutlich auch einen Holunderstock an der Kirchenaußenmauer ein, der zum Namensgeber der „Muttergottes auf dem Holderstock" wurde: So soll die Figur zunächst auf dem Hochaltar der neu erbauten Kirche gestanden haben. Als das Bildnis jedoch allmorgendlich in den Holunderstock zurückkehrte, in dem es einst gefunden wurde, erbaute man die Gnadenkapelle. Das Gnadenbild, eine Madonna mit Jesuskind aus der Zeit um 1450, stellt Maria ganz als Mutter dar, zugleich weist ihre Krone sie als Königin aus.

Heimatarchiv Schneeberg
Das Gnadenbild in der Schneeberger Kirche
Heimatarchiv Schneeberg
Schwarz/Weiß-Bild von einer alten Postkarte

Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: Kirche, Ortsmitte
neue Koordinaten: 49.640498, 9.246732
Alter: 1521
Maße: - - -
Stifter/in: Stifter Pfarrei
Stiftungsgrund: Kapelle für das Gnadenbild
Steinmetz: - - -



Impressionen




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Gnadenkapelle https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/gnadenkapelle.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Das Holzkreuz am …

Geschichte Das Holzkreuz wurde von Berthold Schäfer erstellt und auf seinem Waldstück aufgestellt. Es steht wenige Meter oberhalb des neuen Hambrunner...

Flurkreuz Rippber…

Geschichte Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung. Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Mariensäule auf P…

Mariensäule auf Prozessionsaltar Marienfigur an der Kirche Geschichte Zur Mariensäule an der Kirche gibt es nach unserem Kenntnisstand keine Aufzeichnungen, ob die Figur...

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Kreuzschlepper

Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...

Gnadenkapelle

Geschichte Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte...

Sühnekreuz im Küs…

Geschichte Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.