Ende des 19ten Jahrhunderts, nach dem Niedergang des Weinbaus in Schneeberg, entstanden zunehmend Ackerflächen für die Landwirtschaft. Weinberge wurden umgepflügt und die Bevölkerung stellte sich zunehmend auf Landwirtschaft und Obstbau ein.

Zahlreiche Obstbäume wurden in dieser Zeit auf die steilen, terrassenförmigen Weinbergs-Lagen und auf die dorfnahen Flächen gepflanzt. So entstand rund um Schneeberg ein Streuobstwiesengürtel. Neben Apfelsorten wie Jakob Fischer und die Goldparmäne waren zahlreiche lagerfähige und typische Moschtapfel-Sorten wie Trierer, Bohnapfel, Brettacher, Boskoop und auch der Speierling beliebt.

Bäume mit Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Quitten und Mirabellen durften nicht fehlen. Mit dieser Vielfalt an Obstsorten konnte die Bevölkerung lagerfähige Produkte zur Ernährung für die kalte Jahreszeit herstellen.

In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts machten immer weniger Menschen ihren eigenen Moscht. Die Selbstversorgung verlor zunehmend an Bedeutung. Deshalb wurden viele Streuobstwiesen vernachlässigt. Besonders in den steilen Steinmauer-Terrassen am Sommerberg verwilderten die Obstbaumgrundstücke zusehends. Sie sind mit Hecken und Buschwerk überwuchert und zahlreiche Bäume sind leider abgestorben.

Heimatarchiv Schneeberg
Äpfel kurz vor der Ernte
Heimatarchiv Schneeberg
Apfelblüte in den Streuobstwiesen

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Zusammengenommen kommen 5.000 Tier- und Pflanzenarten in intakten Streuobstwiesen vor. Viele davon stehen auf der Roten Liste, d.h. sie sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Heute stellen Streuobstwiesen wichtige Lebens- und Rückzugsräume für viele Pflanzen- und Tierarten dar. Diese einzigartigen, ökologisch und komplexen Lebensräume gelten als besonders erhaltenswert.

Dort besteht die Möglichkeit die Artenvielfalt zu erhalten oder wiederherzustellen.

Glücklicherweise kümmern sich immer mehr Gruppierungen und Einzelpersonen um die Ertüchtigung dieser Ökosysteme, mit dem Ziel die Streuobstbestände zu erhalten, aufzubauen und zu pflegen. Die Landschaftspflege- und Umweltverbände unterstützen diese Maßnahmen.

  • Autor: Bernhard Speth
  • Quelle: Zeitzeugen
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Streuobstwiesen https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/Streuobstwiesen.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Totenweg

Auf dem „Totenweg“ zwischen Zittenfelden und Amorbach wurden mehrere hundert Jahre die Verstorbenen von Zittenfelden zum Friedhof nach Amorbach gebracht...

Steintrapezsärge

Die Steintrapezsärge auf Schneeberger Gemarkung Als eindrucksvolle und historische Überbleibsel längst vergangener Zeiten (vor zirka 800 Jahren), kann man die Reste...

Schwedenloch

Eigentlich könnten wir das Schwedenloch auch unter „verschwundene Orte“ führen, denn so wirklich ist es mitten in einem kleinen Wäldchen...

Wolfstannen

In der Gemarkung Schneeberg, im Zittenfeldener Tal, in unmittelbarer Nähe der Zittenfeldener Quelle (auch Siegfriedsquelle genannt) stehen die riesige „Wolfstannen“...

Hundsgrab

Ab 1920 hatte Dr. Erich Winterhelt aus Miltenberg das Jagdrecht in den Wäldern um Zittenfelden. Jede Woche kam er mit...

Riesenhöhle

Die Riesenhöhle im Roscheklinge (lt. Bayernatlas „Röschelklinge“) Diese Höhle soll bis in die Neuzeit ein Versteck für straffällig gewordene und andere...

Gärten

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...

Streuobstwiesen

Ende des 19ten Jahrhunderts, nach dem Niedergang des Weinbaus in Schneeberg, entstanden zunehmend Ackerflächen für die Landwirtschaft. Weinberge wurden umgepflügt...

Kohlwaldsteine

250 Mio. Jahre alt: die Kohlwaldsteine In der Schneeberger Gemarkung, im Kohlwald (unterhalb von Beuchen in Richtung Zittenfeldener Tal sowie auch...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.