In der Gemarkung Schneeberg, im Zittenfeldener Tal, in unmittelbarer Nähe der Zittenfeldener Quelle (auch Siegfriedsquelle genannt) stehen die riesige „Wolfstannen“. Bei den “Wolfstannen“ handelt es sich um vier Weißtannen (Abies alba).

Hinweis:  auf der Informationstafel des Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, die direkt neben der größten Tanne steht, wird fälschlicherweise nur von zwei Weißtannen gesprochen.

Sie wachsen hier im Odenwald im Randbereich des natürlichen Verbreitungsgebietes. Die Weißtanne stellt sehr hohe Ansprüche an die Wasser- und Nährstoffversorgung. Damit ist auch das für die örtlichen Verhältnisse überdurchschnittlich gute Wachstum an diesem Standort zu erklären.

Bei der größten der vier Wolfstannen handelt es sich um die größte Weißtanne im Landkreis Miltenberg.

  Baumhöhe: ca. 56,5 Meter (gemessen 2020)
  Umfang: 3,97 Meter (in 1,30 m Höhe)
  Durchmesser: 1,26 Meter
  Gesamtvolumen Baum: ca. 30 Festmeter
  Volumen Stamm: ca 22 Festmeter

Heimatarchiv Schneeberg
Bernhard Speth bei Vermessungsarbeiten
Heimatarchiv Schneeberg
Bernhard Pfeiffer bei Vermessungsarbeiten

Die zweitgrößte Wolfstanne misst knapp 50 Meter und hat derzeit einen Umfang von 3,30 Meter. (Die letzten Messungen erfolgten im Dezember 2020 durch die Kellerfreunde Schneeberg)

Der Ursprung des Namen „Wolfstanne“ ist nicht bekannt. Angeblich wurden in dieser Gegend, die als „Wolfsklinge“ bezeichnet wird, die letzten Wölfe gesichtet. Eine unbestätigte Geschichte besagt auch, dass auf dem ganz in der Nähe liegenden „Wolfsacker“ ein Wolf das Kleinkind von auf dem Feld arbeitenden Bauern aus dem Kinderwagen geraubt habe.


Informationen zur Weißtanne

Die Weißtanne, auch Edeltanne oder Silbertanne genannt war Baum des Jahres 2004. Im Gegensatz zur normalen Fichte hat die Weißtanne eine auffallend weißgraue Rinde. Die normale Wuchshöhe ist 30 bis 50 Meter, im Einzelfall sogar 60 Meter. Wir hoffen, dass unsere prächtigen Tannen diese Höhe auch noch erreichen werden. Sie können ein sehr beachtliches Alter von 500 bis 600 Jahren erreichen. Beim Zerreiben riechen die Nadeln aromatisch nach Orangenschale.

Heimatarchiv Schneeberg
Baumkrone der größten Wolfstanne mit Blick auf Schneeberg
Heimatarchiv Schneeberg
Luftbild der größten Wolfstanne

Die Weißtanne hat eine Pfahlwurzel, sie wurzelt also viel tiefer wie eine normale Fichte. Deshalb ist sie sehr sturmsicher und ist auf feuchten Böden anzutreffen. Wegen der Empfindlichkeit bei Wildverbiss wurde die Weißtanne an den Rand des Aussterbens gebracht. Diese Baumart wird besonders in den Alpen als Bergschutzwald gefördert und ist dort deshalb unentbehrlich.

Das Holz der Weißtanne hat keine Kernverfärbung, es ist gelblich weiß, sehr leicht, weich, trocknet schnell, schwindet wenig und arbeitet gering. Es ist harzfrei und hat eine relativ gleichmäßige Struktur. Das Holz wird als Bauholz, für Kisten und Schachteln und in der Möbel- und Papierindustrie verwendet. Auch für Musikinstrumente findet es für den Bau von Orgeln und Geigen Verwendung.


Ihre Wegbeschreibung zu den Schneeberger Wolfstannen


Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

  • Autor: Ewald Winkler, Geopark-Vor-Ort-Begleiter, Schneeberg
  • Quelle: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Wolfstannen https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/wolfstanne.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Kohlwaldsteine

250 Mio. Jahre alt: die Kohlwaldsteine In der Schneeberger Gemarkung, im Kohlwald (unterhalb von Beuchen in Richtung Zittenfeldener Tal sowie auch...

Bäche

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird...

Riesenhöhle

Die Riesenhöhle im Roscheklinge (lt. Bayernatlas „Röschelklinge“) Diese Höhle soll bis in die Neuzeit ein Versteck für straffällig gewordene und andere...

Gärten

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...

Hundsgrab

Ab 1920 hatte Dr. Erich Winterhelt aus Miltenberg das Jagdrecht in den Wäldern um Zittenfelden. Jede Woche kam er mit...

Zittenfeldener Qu…

Siegfriedsquelle … auch „Zittenfeldener Quelle“ oder „Zittenfelder Quelle“ (hauptsächlich von den Amorbachern) genannt! Auf einer Informationstafel, die im Nibelungenjahr 2000 von der...

Karrefranzhöhle

Karre-Franz-Höhle …auch in der Schreibweise „Karrefranzhöhle“ oder „Karrenfranzhöhle“ bekannt. Auf recht „steinigen“ Wegen kann man die Karre-Franz-Höhle, die nahe der Ortsverbindungsstraße von...

Wiesen und Äcker

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...

Streuobstwiesen

Ende des 19ten Jahrhunderts, nach dem Niedergang des Weinbaus in Schneeberg, entstanden zunehmend Ackerflächen für die Landwirtschaft. Weinberge wurden umgepflügt...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.