Geschichte

Diese im 18. Jahrhundert errichtete Kapelle war eines der Ziele der früheren Flurprozessionen. Das ursprüngliche Straßen – bzw. Wegeniveau führte dabei in etwa ebenerdig am Kapelleneingang vorbei.

Direkt neben der Kapelle steht ein wuchtiger Bildstock aus dem 16. Jahrhundert mit dem Bildnis des Jesusknaben. Dieses Bild wurde im Jahr 2021 aufwändig restauriert (mehr dazu unter Frömmigkeit/Bildstöcke/Bildstock-Einfahrt Küsterlein).

Daneben steht ein historisches Sühnekreuz, dessen Ursprung auf das 14. – 15. Jhd. geschätzt wird. Es hat einen achteckigen Balkenquerschnitt, der rechte Arm ist seit Menschengedenken abgeschlagen, weshalb das Kreuz auch im Volksmund „der Einarmige“ genannt wird.


Bedeutung von Motiv/Symbol

Die klassizistische Sandsteinpieta (Darstellung Marias mit dem Leichnam Christi), die früher im Inneren stand, gab der Kapelle ihren Namen und dürfte um ca. 1770 entstanden sein. Leider wurde die wertvolle Pieta im Jahr 1978 gestohlen und tauchte nie wieder auf. Die Familie Greta und Ludwig Kuhn entschloss sich darauf, in Walldürn ein neues Bildnis zu erwerben. Nachdem ein Sicherheitsgitter installiert wurde konnte die neue Figur ihren Platz in der kleinen Kapelle finden, wo sie noch bis heute steht.

Heimatarchiv Schneeberg
Pieta, 1978 von der Fam. Greta und Ludwig Kuhn gestiftet
Heimatarchiv Schneeberg
Neben der Kapelle, ein Bildstock mit dem Bildnis des Jesusknaben

Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: B74 Richtung Amorbach
neue Koordinaten: 49.642757, 9.234615
Alter: 1737
Maße: - - -
Stifter/in: - - -
Stiftungsgrund: - - -
Steinmetz: - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER




Impressionen




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/kapelle-sm.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Marienfigur (am K…

Brückenmadonna Marienfigur am Kindergarten Geschichte Auf ihrem Sockel ist auf der linken Seite zu lesen: „1737 stand sie neben der alten Brücke. 1883...

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...

Flurkreuz im Seif…

Geschichte Das Kreuz wurde von Kriegs-Reparationszahlungen, die Frankreich nach dem verlorenen Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71 an Deutschland entrichten mußte, finanziert. Zusammen...

Kapellen

Die in Schneeberg zu entdeckenden Kapellen kann man, bis auf die alles überragende Gnadenkapelle der Wallfahrtskirche, als Wegkapellen bezeichnen. Diese...

Kreuzschlepper

Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...

Mariensäule auf P…

Mariensäule auf Prozessionsaltar Marienfigur an der Kirche Geschichte Zur Mariensäule an der Kirche gibt es nach unserem Kenntnisstand keine Aufzeichnungen, ob die Figur...

Ölbergkapelle

Geschichte Die spätbarocke Ölbergkapelle wurde lt. Sockelinschrift 1723 von Michael Uhrig, Bürger und Schreiner zu Amorbach und Anna Maria seiner Hausfrau...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.