Die schöne mit dem Kupferdach

Marienstatue an der Ringstraße



Geschichte

Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor dem alten Rathaus. Die Figur war zu dieser Zeit bunt bemalt, der Umhang war leuchtend blau. Bei der Einweihung der Ringstraßenbrücke 1973 wurde sie an die heutige Stelle gesetzt.

Auch an dieser Madonna ist an Fronleichnam einer von vier Altären aufgebaut, an denen die Prozession in Schneeberg einen Halt macht und betet.


Inschrift

„Maria hilf der Christenheit Und dem Vaterland in jedem Streit. 1858“


Heimatarchiv Schneeberg
Die Statue steht seit 1973 an der heutigen Stelle
Heimatarchiv Schneeberg
Die Maienfigur vor dem damaligen Rathaus

Bedeutung von Motiv/Symbol: Marienfigur

Wie sehr oft dargestellt, steht Maria auf einer Erdkugel und mit einem Fuß auf dem Kopf der Schlange, die die Erbsünde und das Böse allgemein symbolisiert. Ein interessantes Detail am Rande: die Schlange hat einen Apfel im Mund. Diese Darstellung (Maria in Verbindung mit einer Frucht/Apfel) ist weit verbreitet und findet u.a. sich auch in unserem Gnadenbild in der Wallfahrtskapelle wieder. Maria trägt zudem eine Krone und ein Zepter, das Jesuskind hat die Weltkugel in der Hand.


Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: 49.640144, 9.248699
Standort heute: Ringstraße 24
neue Koordinaten: 449.63922, 9.24828
Alter: 1858
Maße: - - -
Stifter/in: - - -
Stiftungsgrund: - - -
Steinmetz: - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer, Gemeindearchiv Schneeberg
Marienfigur (Ringstraße) https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/artikel/froemmigkeit/heilige-statuen/figur-ringstrasse.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Ölbergkapelle

Geschichte Die spätbarocke Ölbergkapelle wurde lt. Sockelinschrift 1723 von Michael Uhrig, Bürger und Schreiner zu Amorbach und Anna Maria seiner Hausfrau...

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Dreifaltigkeitska…

Geschichte Die ursprüngliche Rippberger Kapelle, als schlichte Feldkapelle 1722 erbaut, stand ca. 400m von dem neuen Standort unmittelbar an der B47...

Kapellen

Die in Schneeberg zu entdeckenden Kapellen kann man, bis auf die alles überragende Gnadenkapelle der Wallfahrtskirche, als Wegkapellen bezeichnen. Diese...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Das Flurkreuz stand früher oberhalb des jetzigen Standortes am Hambrunner Pfad auf dem heutigen Anwesen der Familie Reichert. Die Sockelplatte...

Flurkreuz Rippber…

Geschichte Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung. Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.