Geschichte

Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte ein Kirchenneubau im spätgotischen Stil errichtet werden. 1521 erbaute man an der Südseite der Kirche eine eigene Gnadenkapelle. Dabei bezog man vermutlich auch einen Holunderstock an der Kirchenaußenmauer ein, der zum Namensgeber der „Muttergottes auf dem Holderstock" wurde: So soll die Figur zunächst auf dem Hochaltar der neu erbauten Kirche gestanden haben. Als das Bildnis jedoch allmorgendlich in den Holunderstock zurückkehrte, in dem es einst gefunden wurde, erbaute man die Gnadenkapelle. Das Gnadenbild, eine Madonna mit Jesuskind aus der Zeit um 1450, stellt Maria ganz als Mutter dar, zugleich weist ihre Krone sie als Königin aus.

Heimatarchiv Schneeberg
Das Gnadenbild in der Schneeberger Kirche
Heimatarchiv Schneeberg
Schwarz/Weiß-Bild von einer alten Postkarte

Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: Kirche, Ortsmitte
neue Koordinaten: 49.640498, 9.246732
Alter: 1521
Maße: - - -
Stifter/in: Stifter Pfarrei
Stiftungsgrund: Kapelle für das Gnadenbild
Steinmetz: - - -



Impressionen




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Gnadenkapelle https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/gnadenkapelle.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Flurkreuz im Rosc…

Geschichte Trotz mehrfacher Suche im Heimatbuch Schneeberg und unter den Bewohnern Schneebergs mit Namen (oder mit Vorfahren) Büchler ist der Stifter...

Flurkreuz Rippber…

Geschichte Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung. Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Das Holzkreuz am …

Geschichte Das Holzkreuz wurde von Berthold Schäfer erstellt und auf seinem Waldstück aufgestellt. Es steht wenige Meter oberhalb des neuen Hambrunner...

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...

Kreuzträger am Pf…

Geschichte Dieser kleine Kreuzschlepper stand bis zum teilweisen Neuaufbau der Vorhalle der Kirche im Frühjahr 2000 in einer Nische mit einem...

Ölbergkapelle

Geschichte Die spätbarocke Ölbergkapelle wurde lt. Sockelinschrift 1723 von Michael Uhrig, Bürger und Schreiner zu Amorbach und Anna Maria seiner Hausfrau...

Marienfigur (Frie…

Marienstatue Friedhof Aussegnungshalle Geschichte Diese Muttergottesstatue stand früher auf dem Altar in der alten Rippberger Kapelle und war farbig gefasst. Sie dürfte also...

Sühnekreuz im Küs…

Geschichte Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der...