St. Anna Figur

Marienfigur an der Hauptstraße



Geschichte

Ein Schmuckstück Schneebergs bildet die St. Anna-Figur vor dem Anwesen Hauptstraße 60, welche erst 1986 restauriert und in die Denkmalliste aufgenommen wurde. Die St. Anna-Figur ist eigentlich eine barocke Madonnenfigur. Auf ihrem Arm trägt sie das Jesukind, die stehende Knabenfigur stellt vermutlich Johannes dar.


Inschrift

„Anno 1773 Jesu Maria Ana - Niklaus Kuhn und seine Ehefrau Mari Anna - haben diese Biltniss für größere Ehr Gottes - aufrichten lassen."


Bedeutung von Motiv/Symbol

Sankt Anna (oder auch Heilige Anna) ist in der Bibel die Mutter Marias

Heimatarchiv Schneeberg
Die St. Anna Figur vor der Restaurierung
Heimatarchiv Schneeberg
Die Statue mit neuem Dach nach der Restaurierung

Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: Hauptstraße 60
neue Koordinaten: 49.640277, 9.249758
Alter: 1773
Maße: Höhe 2,8 cm
Stifter/in: - - -
Stiftungsgrund: Siehe Inschrift
Steinmetz: - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
St. Anna Figur https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/artikel/froemmigkeit/heilige-statuen/st-anna-figur.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuzträger am Pf…

Geschichte Dieser kleine Kreuzschlepper stand bis zum teilweisen Neuaufbau der Vorhalle der Kirche im Frühjahr 2000 in einer Nische mit einem...

Gnadenkapelle

Geschichte Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte...

Mariensäule auf P…

Mariensäule auf Prozessionsaltar Marienfigur an der Kirche Geschichte Zur Mariensäule an der Kirche gibt es nach unserem Kenntnisstand keine Aufzeichnungen, ob die Figur...

Flurkreuz im Seif…

Geschichte Das Kreuz wurde von Kriegs-Reparationszahlungen, die Frankreich nach dem verlorenen Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71 an Deutschland entrichten mußte, finanziert. Zusammen...

Sühnekreuz im Küs…

Geschichte Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der...

Flurkreuz im Rosc…

Geschichte Trotz mehrfacher Suche im Heimatbuch Schneeberg und unter den Bewohnern Schneebergs mit Namen (oder mit Vorfahren) Büchler ist der Stifter...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...

Grabkreuz im Frie…

Geschichte Leider ist noch unbekannt, woher dieses Sandsteinkreuz stammt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil eines alten Grabkreuzes. ...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.