Geschichte

Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte ein Kirchenneubau im spätgotischen Stil errichtet werden. 1521 erbaute man an der Südseite der Kirche eine eigene Gnadenkapelle. Dabei bezog man vermutlich auch einen Holunderstock an der Kirchenaußenmauer ein, der zum Namensgeber der „Muttergottes auf dem Holderstock" wurde: So soll die Figur zunächst auf dem Hochaltar der neu erbauten Kirche gestanden haben. Als das Bildnis jedoch allmorgendlich in den Holunderstock zurückkehrte, in dem es einst gefunden wurde, erbaute man die Gnadenkapelle. Das Gnadenbild, eine Madonna mit Jesuskind aus der Zeit um 1450, stellt Maria ganz als Mutter dar, zugleich weist ihre Krone sie als Königin aus.

Heimatarchiv Schneeberg
Das Gnadenbild in der Schneeberger Kirche
Heimatarchiv Schneeberg
Schwarz/Weiß-Bild von einer alten Postkarte

Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: Kirche, Ortsmitte
neue Koordinaten: 49.640498, 9.246732
Alter: 1521
Maße: - - -
Stifter/in: Stifter Pfarrei
Stiftungsgrund: Kapelle für das Gnadenbild
Steinmetz: - - -



Impressionen




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Gnadenkapelle https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/gnadenkapelle.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Sühnekreuz im Küs…

Geschichte Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

Grabkreuz im Frie…

Geschichte Leider ist noch unbekannt, woher dieses Sandsteinkreuz stammt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil eines alten Grabkreuzes. ...

Holzkreuz Zittenf…

Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...

Marienfigur (am K…

Brückenmadonna Marienfigur am Kindergarten Geschichte Auf ihrem Sockel ist auf der linken Seite zu lesen: „1737 stand sie neben der alten Brücke. 1883...

Flurkreuz Rippber…

Geschichte Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung. Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte...

Kapelle zur schme…

Geschichte Diese im 18. Jahrhundert errichtete Kapelle war eines der Ziele der früheren Flurprozessionen. Das ursprüngliche Straßen – bzw. Wegeniveau führte...

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...