Geschichte

Die Errichtung der Kapelle an dieser Stelle hat ihren Grund wegen der aufkommenden, und für Fuß-Wallfahrer gefährlichen, Verkehrsdichte auf der Bundesstraße 47 in den 1960 iger Jahren. Damals wurden die üblichen Feld-Bittprozessionen noch zur Sandsteinkapelle an der Rippberger Straße, also auf der schon viel befahrenen B 47 durchgeführt. Auf Anregungen von Privatpersonen an Herrn Pfarrer Josef Brenneis wurde dann als Ersatz diese Prozessionskapelle hier errichtet.

Heimatarchiv Schneeberg
Diese Kapelle ist Ziel der jährlichen Flurprozessionen
Heimatarchiv Schneeberg
Im Zentrum, der Altar mit einer großen Holzschnitzerei

Die Kapelle wurde im Jahr 1964 errichtet und dient heute als Zielpunkt der jährlichen Flurprozessionen. Zum Zeitpunkt der Errichtung hatte sie den Charakter einer Waldkapelle. Von ihrem Vorplatz bot sie eine gute Aussicht zum gegenüberliegenden Sommerberg und an diesen rechts anschließenden Zweiteberg. Aufgrund des landwirtschaftlichen Strukturwandels wurden die talseits und seitlich der Kapelle befindlichen landwirtschaftlichen Flächen aufgeforstet, so dass heute der Begriff „Waldkapelle“ durchaus angemessen erscheint.


Bedeutung von Motiv/Symbol

Zentrum der Kapelle ist ein Altar, darauf eine große Holzschnitzerei, die die Heilige Familie darstellt. Die Darstellungen an den Innenwänden der Kapelle zeigen: Die Schlange der Verführung, eine Krippenszene und die Heilige Familie. Diese Werke wurden von dem Miltenberger Künstler Kurt W. Zöller geschaffen.


Eckdaten

Standort: Straße nach Hambrunn
Koordinaten: 49.637909, 9.259577
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: 1964
Maße: - - - -
Stifter/in: Pfarrei und Privatpersonen
Stiftungsgrund: Alternative für Wallfahrer
Motiv/Symbol: Heilige Familie
Steinmetz: - - - -



Impressionen




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Familienkapelle https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/familienkapelle.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Gnadenkapelle

Geschichte Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte...

Marienfigur (am K…

Brückenmadonna Marienfigur am Kindergarten Geschichte Auf ihrem Sockel ist auf der linken Seite zu lesen: „1737 stand sie neben der alten Brücke. 1883...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Das Flurkreuz stand früher oberhalb des jetzigen Standortes am Hambrunner Pfad auf dem heutigen Anwesen der Familie Reichert. Die Sockelplatte...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Kapelle zur schme…

Geschichte Diese im 18. Jahrhundert errichtete Kapelle war eines der Ziele der früheren Flurprozessionen. Das ursprüngliche Straßen – bzw. Wegeniveau führte...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...

Kapellen

Die in Schneeberg zu entdeckenden Kapellen kann man, bis auf die alles überragende Gnadenkapelle der Wallfahrtskirche, als Wegkapellen bezeichnen. Diese...

Marienfigur (Frie…

Marienstatue Friedhof Aussegnungshalle Geschichte Diese Muttergottesstatue stand früher auf dem Altar in der alten Rippberger Kapelle und war farbig gefasst. Sie dürfte also...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...