Geschichte

Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch wurde am 08.07.1826 in Emmerichsthal geboren und ist am 25.03.1905 nachmittags um neun ein Viertel Uhr verstorben (Ortsfamilienbuch Schneeberg).

Heimatarchiv Schneeberg
In den Sockel gemeißelte Inschrift 1
Heimatarchiv Schneeberg
In den Sockel gemeißelte Inschrift 2

Inschrift

"Jesus Christus, für uns am Kreuz gestorben! Erbarme dich unser, u. der armen Seelen"
"Der Kirchengemeinde Schneeberg – Hambrunn geschenkt von ihrem langjährigen Seelenhirten Leopold Hirsch. 1899"


Bedeutung von Motiv/Symbol

Es handelt sich um ein sog. Kruzifix. Dies ist eine plastische Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus.


Eckdaten

Standort: Friedhof Schneeberg
Koordinaten: 49.637318, 9.247116
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: 1899
Maße: - - - -
Stifter/in: Pfarrer Leopold Hirsch
Stiftungsgrund: Geschenk
Motiv/Symbol: Kruzifix
Steinmetz: A. Schwab, Amorbach


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





Impressionen





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Gedenkkreuz im Friedhof https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/gedenkkreuz-im-friedhof.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...

Kreuzschlepper

Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...

Flurkreuz im Rosc…

Geschichte Trotz mehrfacher Suche im Heimatbuch Schneeberg und unter den Bewohnern Schneebergs mit Namen (oder mit Vorfahren) Büchler ist der Stifter...

Kapellen

Die in Schneeberg zu entdeckenden Kapellen kann man, bis auf die alles überragende Gnadenkapelle der Wallfahrtskirche, als Wegkapellen bezeichnen. Diese...

Gnadenkapelle

Geschichte Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte...

Kapelle zur schme…

Geschichte Diese im 18. Jahrhundert errichtete Kapelle war eines der Ziele der früheren Flurprozessionen. Das ursprüngliche Straßen – bzw. Wegeniveau führte...

Das Holzkreuz am …

Geschichte Das Holzkreuz wurde von Berthold Schäfer erstellt und auf seinem Waldstück aufgestellt. Es steht wenige Meter oberhalb des neuen Hambrunner...

Holzkreuz Zittenf…

Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...

St. Anna Figur

St. Anna Figur Marienfigur an der Hauptstraße Geschichte Ein Schmuckstück Schneebergs bildet die St. Anna-Figur vor dem Anwesen Hauptstraße 60, welche erst 1986...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.