Geschichte

Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch wurde am 08.07.1826 in Emmerichsthal geboren und ist am 25.03.1905 nachmittags um neun ein Viertel Uhr verstorben (Ortsfamilienbuch Schneeberg).

Heimatarchiv Schneeberg
In den Sockel gemeißelte Inschrift 1
Heimatarchiv Schneeberg
In den Sockel gemeißelte Inschrift 2

Inschrift

"Jesus Christus, für uns am Kreuz gestorben! Erbarme dich unser, u. der armen Seelen"
"Der Kirchengemeinde Schneeberg – Hambrunn geschenkt von ihrem langjährigen Seelenhirten Leopold Hirsch. 1899"


Bedeutung von Motiv/Symbol

Es handelt sich um ein sog. Kruzifix. Dies ist eine plastische Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus.


Eckdaten

Standort: Friedhof Schneeberg
Koordinaten: 49.637318, 9.247116
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: 1899
Maße: - - - -
Stifter/in: Pfarrer Leopold Hirsch
Stiftungsgrund: Geschenk
Motiv/Symbol: Kruzifix
Steinmetz: A. Schwab, Amorbach


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





Impressionen





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Gedenkkreuz im Friedhof https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/gedenkkreuz-im-friedhof.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Kapellen

Die in Schneeberg zu entdeckenden Kapellen kann man, bis auf die alles überragende Gnadenkapelle der Wallfahrtskirche, als Wegkapellen bezeichnen. Diese...

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...

Flurkreuz im Seif…

Geschichte Das Kreuz wurde von Kriegs-Reparationszahlungen, die Frankreich nach dem verlorenen Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71 an Deutschland entrichten mußte, finanziert. Zusammen...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Das Flurkreuz stand früher oberhalb des jetzigen Standortes am Hambrunner Pfad auf dem heutigen Anwesen der Familie Reichert. Die Sockelplatte...

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...

St. Anna Figur

St. Anna Figur Marienfigur an der Hauptstraße Geschichte Ein Schmuckstück Schneebergs bildet die St. Anna-Figur vor dem Anwesen Hauptstraße 60, welche erst 1986...

Kreuzschlepper

Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...