Geschichte

Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner Hausfrau“ errichtet. Er steht unmittelbar neben der Abzweigung der Neudorfer Steige von der Straße Amorbach – Schneeberg, der heutigen B 47. Die Neudorfer Steige ist hier im Bereich bis zur Bahnlinie noch erkennbar, danach durch Bahnlinie und Besiedelung teilweise untergegangen und ab Bebauungsgrenze wieder zumindest teilweise begehbar. Für Neudorf, welches in alten Unterlagen als „Neudorf in der Steige“ bezeichnet wird, war dieser Weg bis zum Bau der Straße Amorbach – Neudorf um 1900, über annähernd acht Jahrhunderte hinweg die einzige Verbindung zum Haupt – und Pfarrort Amorbach.


Heimatarchiv Schneeberg
Der Kreuzschlepper direkt an der B47
Heimatarchiv Schneeberg
Gut zu lesen, die Inschrift des Denkmals

Im Zuge der Instandhaltung der B47 von Schneeberg nach Amorbach im Jahr 2020 stellte das Straßenbauamt fest, dass der „Kreuzschlepper“ zu nahe an der Straße stehen würde. Zusammen mit der Marktgemeinde wurde ein neuer Standort gesucht. Dieser wurde in etwa 3-4 Meter Entfernung schnell gefunden.

Mit dem neuen Standort, der weiterhin am ehemaligen Weg nach Neudorf liegt, ist auch gesichert, dass kein Spritzwasser von der Straße mehr auf den Sandsteinsockel gelangt. Zudem ist der Kreuzschlepper durch die leichte Schrägstellung von Schneeberg kommend viel besser zu sehen. Abschließend kann man also sagen, dass die kleine Versetzung des Denkmals keine negativen Begleiterscheinungen hat, sondern eher zum Schutz und Erhalt beigetragen hat.


Inschrift

„O ihr alle die ihr fürüber gehet betrachtet eüern Kreuztragenden Heüland und beherzichet mitleidentlich den letzten gang seines lebens. Zu ehren der schmerzlichen Kreuztragung hat Nicklaus Scholl Von Schnöberg und Maria seine hausfrau diese bildnis affrichten lassen Anno 1717“


Eckdaten

Standort: B47 Richtung Amorbach
Koordinaten: 49.642798, 9.235664
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: 1717
Maße: - - - -
Stifter/in: Maria und Niklaus Scholl
Stiftungsgrund: Zu Ehren der schmerzlichen Kreuztragung
Motiv/Symbol: Jesus der Kreuzträger
Steinmetz: - - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





Impressionen





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Kreuzschlepper https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/kreuzschlepper.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...

Gnadenkapelle

Geschichte Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte...

St. Anna Figur

St. Anna Figur Marienfigur an der Hauptstraße Geschichte Ein Schmuckstück Schneebergs bildet die St. Anna-Figur vor dem Anwesen Hauptstraße 60, welche erst 1986...

Grabkreuz im Frie…

Geschichte Leider ist noch unbekannt, woher dieses Sandsteinkreuz stammt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil eines alten Grabkreuzes. ...

Flurkreuz im Rosc…

Geschichte Trotz mehrfacher Suche im Heimatbuch Schneeberg und unter den Bewohnern Schneebergs mit Namen (oder mit Vorfahren) Büchler ist der Stifter...

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...