Geschichte

Diese im 18. Jahrhundert errichtete Kapelle war eines der Ziele der früheren Flurprozessionen. Das ursprüngliche Straßen – bzw. Wegeniveau führte dabei in etwa ebenerdig am Kapelleneingang vorbei.

Direkt neben der Kapelle steht ein wuchtiger Bildstock aus dem 16. Jahrhundert mit dem Bildnis des Jesusknaben. Dieses Bild wurde im Jahr 2021 aufwändig restauriert (mehr dazu unter Frömmigkeit/Bildstöcke/Bildstock-Einfahrt Küsterlein).

Daneben steht ein historisches Sühnekreuz, dessen Ursprung auf das 14. – 15. Jhd. geschätzt wird. Es hat einen achteckigen Balkenquerschnitt, der rechte Arm ist seit Menschengedenken abgeschlagen, weshalb das Kreuz auch im Volksmund „der Einarmige“ genannt wird.


Bedeutung von Motiv/Symbol

Die klassizistische Sandsteinpieta (Darstellung Marias mit dem Leichnam Christi), die früher im Inneren stand, gab der Kapelle ihren Namen und dürfte um ca. 1770 entstanden sein. Leider wurde die wertvolle Pieta im Jahr 1978 gestohlen und tauchte nie wieder auf. Die Familie Greta und Ludwig Kuhn entschloss sich darauf, in Walldürn ein neues Bildnis zu erwerben. Nachdem ein Sicherheitsgitter installiert wurde konnte die neue Figur ihren Platz in der kleinen Kapelle finden, wo sie noch bis heute steht.

Heimatarchiv Schneeberg
Pieta, 1978 von der Fam. Greta und Ludwig Kuhn gestiftet
Heimatarchiv Schneeberg
Neben der Kapelle, ein Bildstock mit dem Bildnis des Jesusknaben

Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: B74 Richtung Amorbach
neue Koordinaten: 49.642757, 9.234615
Alter: 1737
Maße: - - -
Stifter/in: - - -
Stiftungsgrund: - - -
Steinmetz: - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER




Impressionen




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/kapelle-sm.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Familienkapelle

Geschichte Die Errichtung der Kapelle an dieser Stelle hat ihren Grund wegen der aufkommenden, und für Fuß-Wallfahrer gefährlichen, Verkehrsdichte auf der...

Holzkreuz Zittenf…

Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...

Marienfigur (Frie…

Marienstatue Friedhof Aussegnungshalle Geschichte Diese Muttergottesstatue stand früher auf dem Altar in der alten Rippberger Kapelle und war farbig gefasst. Sie dürfte also...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Mariensäule auf P…

Mariensäule auf Prozessionsaltar Marienfigur an der Kirche Geschichte Zur Mariensäule an der Kirche gibt es nach unserem Kenntnisstand keine Aufzeichnungen, ob die Figur...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...