Mariensäule auf Prozessionsaltar

Marienfigur an der Kirche



Geschichte

Zur Mariensäule an der Kirche gibt es nach unserem Kenntnisstand keine Aufzeichnungen, ob die Figur wirklich, wie angenommen, aus dem 18. Jh. stammt scheint nicht sicher, da auf dem Altar der Kirche, in deren Zusammenhang die Mariensäule erstellt sein könnte, die Jahreszahl 1849 steht.

Passend zur „Mutter Gottes auf dem Holderstock“ im inneren der Gnadenkapelle, ist neben der Mariensäule ein Holderstrauch gepflanzt.


Heimatarchiv Schneeberg
Die Mariensäule an der Schneeberger Kirche
Heimatarchiv Schneeberg
Neben der Mariensäule wurde ein Holderstrauch gepflanzt

Bedeutung von Motiv/Symbol

Wie sehr oft dargestellt, steht Maria auf einer Erdkugel und mit einem Fuß auf dem Kopf der Schlange, die die Erbsünde und das Böse allgemein symbolisiert. Ein interessantes Detail am Rande: die Schlange hat einen Apfel im Mund. Diese Darstellung (Maria in Verbindung mit einer Frucht/Apfel) ist weit verbreitet und findet u.a. sich auch in unserem Gnadenbild in der Wallfahrtskapelle wieder. Maria trägt zudem eine Krone und eine Lilie, das Jesuskind hat die Weltkugel in der Hand.


Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: Außen an der Kirche/Gnadenkapelle
neue Koordinaten: 49.640505, 9.246662
Alter: 18. Jhd. (fraglich)
Maße: - - -
Stifter/in: - - -
Stiftungsgrund: - - -
Steinmetz: - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Mariensäule auf Prozessionsaltar https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/mariensaeule.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Mariensäule auf P…

Mariensäule auf Prozessionsaltar Marienfigur an der Kirche Geschichte Zur Mariensäule an der Kirche gibt es nach unserem Kenntnisstand keine Aufzeichnungen, ob die Figur...

Flurkreuz Rippber…

Geschichte Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung. Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Das Flurkreuz stand früher oberhalb des jetzigen Standortes am Hambrunner Pfad auf dem heutigen Anwesen der Familie Reichert. Die Sockelplatte...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

Familienkapelle

Geschichte Die Errichtung der Kapelle an dieser Stelle hat ihren Grund wegen der aufkommenden, und für Fuß-Wallfahrer gefährlichen, Verkehrsdichte auf der...

Marienfigur (am K…

Brückenmadonna Marienfigur am Kindergarten Geschichte Auf ihrem Sockel ist auf der linken Seite zu lesen: „1737 stand sie neben der alten Brücke. 1883...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...

Kapellen

Die in Schneeberg zu entdeckenden Kapellen kann man, bis auf die alles überragende Gnadenkapelle der Wallfahrtskirche, als Wegkapellen bezeichnen. Diese...

Gnadenkapelle

Geschichte Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte...