Geschichte

Das Flurkreuz stand früher oberhalb des jetzigen Standortes am Hambrunner Pfad auf dem heutigen Anwesen der Familie Reichert. Die Sockelplatte und die beiden Figuren stammen von einer Kreuzigungsgruppe, die früher nahe dem Friedhof stand. Das jetzige Arrangement wurde also nachträglich zusammengefügt. (Hinweis: Das stark beschädigte Kreuz der ehemaligen Gruppe steht im Friedhof).

Auch in den Bildstock in der Neudorfer Straße steht hier der Name „Erdbacher“ eingraviert. Da dieser Name nicht in den Stammbüchern von Schneeberg auftaucht, kann man davon ausgehen, dass der Name Erbacher“ zutreffend ist. Im Zeitraum der Erschaffung des Kruzifixes lebten in Schneeberg mehrere Jakob Erbacher. Der um 1593 geborene Jakob Erbacher hatte eine zweite Frau mit Namen Walburga. Da weitere drei Jakob Erbacher jedoch alle später geboren sind, macht auch der Hinweis „der Alte“ einen Sinn.


Heimatarchiv Schneeberg
Das jetzige Arrangement wurde nachträglich zusammengefügt
Heimatarchiv Schneeberg
In den Stein gemeißelte Inschrift

Inschrift

JAKOB ERDBACH DER ALTE UND SEINE HAUSFRAU WALPORE HABEN DIESES MACHENLASEN - 1661


Bedeutung von Motiv/Symbol

Kreuzigungsgruppe. Damit bezeichnet man die Darstellung der Kreuzigung Christi mit einer Personengruppe zu Füßen des Kreuzes. Wie zumeist üblich, handelt es sich hierbei um Maria, die Mutter Jesu, und den Apostel Johannes (in Anlehnung an das Johannesevangelium).


Eckdaten

Standort: Heutiges Anwesen Fam. Reichert
Koordinaten: 49.636629, 9.247318
alter Standort: Anwesen Raimund Loster
alte Koordinaten: 49.635990, 9.246617
Alter: 1661 (Kreuz)
Maße: - - - -
Stifter/in: Jacob und Walburga Erbacher (Kreuz)
Stiftungsgrund: - - - -
Motiv/Symbol: Kreuzigungsgruppe
Steinmetz: - - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





Kreuzigungsgruppe - Zittenfeldener Straße https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/kreuzigungsgruppe-zittenfeldener-strasse.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...

Flurkreuz im Rosc…

Geschichte Trotz mehrfacher Suche im Heimatbuch Schneeberg und unter den Bewohnern Schneebergs mit Namen (oder mit Vorfahren) Büchler ist der Stifter...

Grabkreuz im Frie…

Geschichte Leider ist noch unbekannt, woher dieses Sandsteinkreuz stammt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil eines alten Grabkreuzes. ...

Holzkreuz Zittenf…

Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...

Dreifaltigkeitska…

Geschichte Die ursprüngliche Rippberger Kapelle, als schlichte Feldkapelle 1722 erbaut, stand ca. 400m von dem neuen Standort unmittelbar an der B47...

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Sühnekreuz im Küs…

Geschichte Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der...