Geschichte

Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren (Maria und Johannes) sind heute Bestandteil der Kreuzigungsgruppe beim Anwesen Loster in der Zittenfeldenerstraße 11.

Zum Zeitpunkt der Erstellung lebte in Schneeberg mit den oben geannten Vornamen nur das Ehepaar Johann Erbacher (geb. 16.12.1661) und seine Frau Barbara Erbacher (Geb. 11.07.1660), welche am 19.02.1686 heirateten. Sterbedaten sind nicht bekannt

Interessanterweise ist unter der Inschrift ein Kreuz und zusätzlich das Mainzer Rad zu erkennen!

Die Platte, die derzeit auf dem Sockel liegt, ist nach einem alten Bild zu schließen nicht das Original. Diese ist aller Voraussicht nach ebenfalls in die Kreuzigungsgruppe in der Zittenfeldenerstraße 11 integriert worden. Ein altes schwarz-weiß Bild zeigt die ehemalige Kreuzigungsgruppe am Friedhof. Ein weiteres zeigt das Kreuz auf dem Friedhof und eins von den beiden Figuren Maria und Johannes (eine typische Darstellung mit eine Buch), die sich heute in der Zittenfeldenerstraße 11 befinden.


Heimatarchiv Schneeberg
Der Sandsteinsockel gegenüber Friedhof
Heimatarchiv Schneeberg
Die Inschrift ist nicht mehr ganz erkennbar.

Inschrift

„Zu Ehren daß bietern leydens Jesu... (Rest noch nicht entziffert) Johannes Erbacher und Barbara seine hausfrau Anno 1712“


Eckdaten

Standort: Gegenüber Friedhof - Abzweig Zittenfeldenerstr./Steige
Koordinaten: 49.637289, 9.247358
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: 1712
Maße: - - - -
Stifter/in: Johannes Erbacher und Frau Barbara
Stiftungsgrund: - - - -
Motiv/Symbol: - - - -
Steinmetz: - - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





Impressionen





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Flurkreuz nahe Friedhof https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/flurkreuz-nahe-friedhof.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Holzkreuz Zittenf…

Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...

Flurkreuz im Rosc…

Geschichte Trotz mehrfacher Suche im Heimatbuch Schneeberg und unter den Bewohnern Schneebergs mit Namen (oder mit Vorfahren) Büchler ist der Stifter...

Marienfigur (am K…

Brückenmadonna Marienfigur am Kindergarten Geschichte Auf ihrem Sockel ist auf der linken Seite zu lesen: „1737 stand sie neben der alten Brücke. 1883...

Ölbergkapelle

Geschichte Die spätbarocke Ölbergkapelle wurde lt. Sockelinschrift 1723 von Michael Uhrig, Bürger und Schreiner zu Amorbach und Anna Maria seiner Hausfrau...

Mariensäule auf P…

Mariensäule auf Prozessionsaltar Marienfigur an der Kirche Geschichte Zur Mariensäule an der Kirche gibt es nach unserem Kenntnisstand keine Aufzeichnungen, ob die Figur...

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Marienfigur (Frie…

Marienstatue Friedhof Aussegnungshalle Geschichte Diese Muttergottesstatue stand früher auf dem Altar in der alten Rippberger Kapelle und war farbig gefasst. Sie dürfte also...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...