Wenn mal ältere Schneeberger fragt, wie früher zu der Halle neben der Raiffeisenbank gesagt wurde, dann hört man fast ausschließlich nur „ess Laacherhausch“, „daus de Kasse“ oder auch die „Darlehnskasse“.

Volksbanken/Raiffeisenbanken waren in unserer ländlichen Region früher sehr oft mit Lagerhäusern verbunden. Dort konnte man alles Mögliche kaufen - vom Handwerksgerät, Werkzeug, über Saatgut, Düngemittel usw., halt alles, was die Landbevölkerung zu ihrem Broterwerb benötigten. Dort gab es aber auch für die Bauern eine Annahmestelle für ihre Produkte.

Da der Platz neben dem Lagerhaus sehr groß war, wurde er von den Schneebergern auch gern als Festplatz genutzt. Mit Holzpfählen und -stämmen wurde ein Gerüst gebaut (das Lagerhaus diente auf einer Seite zur Befestigung) und dieser Anbau wurde dann mit riesigen, schweren Planen bestückt. Im Lagerhaus waren dann das Materiallager und die Versorgungsstände, draußen unter der Planen saßen die Gäste.

Heimatarchiv Schneeberg
Festzeltaufbau am verschwundenen Lagerhaus
Heimatarchiv Schneeberg
Eine sehr alte Aufnahme vom damaligen Festtreiben

Kelterbetrieb und Mostverkauf der Raiffeisenkasse Schneeberg

(Erinnerungen von Gerhard Hörst, ehemaliger Direktor der Raiffeisenkasse)

Als erstens wurde ein Haus und eine Scheune von Josefine Bauer in der Nähe der Ringstraße (hinter „Henneschuster“) gekauft. Die Genossenschaft hat in den 50 Jahren eine automatische Mostpresse von der Firma Kleemann in Esslingen erworben. Für die damalige Vorstandschaft der Genossenschaft war dieser Kauf vorausschauend, aber gleichzeitig auch mit großem Risiko verbunden.

Da schon bald die Scheune zu klein und eine Erweiterung an diesem Standort nicht möglich war, hat man sich in den Dorfwiesen eine größere Fläche vom damaligen Mühlenbesitzer Robert Berberich gekauft. Dort wurde Ende der 50er Jahre ein Lagerhaus für Landesprodukte (Dünger, Futtermittel usw.) mit Kelterei gebaut.

In den ersten Jahre wurde nur Lohnkeltern betrieben, d.h. der Landwirt hat nur seine eigene Äpfel gekeltert und den Saft anschließend mit nach Hause genommen. Die Genossenschaft hat zum Keltern nur den Maschinisten gestellt, alle weiteren Arbeiten mussten von der jeweiligen Familie selber getätigt werden.

In der Folgezeit gab es natürlich (wie heute auch) Jahre, in denen die Landwirte mehr Apfel hatten, als wie für den Eigenverbrauch benötigt wurde. Die Genossenschaft hat daraufhin den Landwirten, die Mitglieder waren, die zu viel geernteten Äpfel abgekauft und in Eigenregie als Saft verkauft oder zu Most verarbeitet.

Zur Information: Der Kelterpreis betrug im Jahr 1962 für 100 kg Obst 3,20 DM.
Dem Kelterarbeiter wurde zudem ein Stundenlohn von 3,00 DM bezahlt.

Heimatarchiv Schneeberg
Das Lagerhaus kurz vor den Abrissarbeiten
Heimatarchiv Schneeberg
Das Lagerhaus kurz vor den Abrissarbeiten

Weiterhin wurde von der Genossenschaft ein Fahrzeug der Marke Opel-Blitz gekauft und damit den Saft/Most für Leute, die keine Äpfel hatten, in den Keller geliefert. Der Apfelwein war und ist das Hausgetränke unserer Region. Weiterhin wurden sechs Tanks a 50 hl angeschafft. Damit stand ein Fassinhalt von 300 hl zur Verfügung, um den Most zu Apfelwein auszubauen, der anschließend zum Verkauf angeboten wurde.

Die Keltersaison war für das Personal der Raiffeisenkasse jedes Jahr eine sehr aufregende Zeit. Dank guter Mitarbeiter wurde das Apfel- und Mostgeschäft jedoch stets gut über die Runden gebracht, wenn auch ab und zu sogar bis in den frühen Sonntag hineingepresst wurde.

Im Jahr 1999 wurde das Gelände sowie Gebäude an die Gemeinde Schneeberg verkauft. Die Gemeinde ließ das alte „Lagerhaus“ abreißen und erstellte ein Gemeinschaftshaus für die örtlichen Vereine und einen kleinen Saal für Veranstaltungen, das beliebte heutige „Dorfwiesenhaus“!




Videobeitrag

Lagerhaus



Impressionen

  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Gemeindearchiv Schneeberg
Lagerhaus https://heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/lagerhaus.jpg#joomlaImage://local-images/header/lagerhaus.jpg?width=2500&height=884 Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Hambrunn

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...

Weinbau/Wengerte

Geschichte des Schneeberger Weines und der Weinkeller Der Ursprung Der Grund für Weinanbau in Schneeberg und Umgebung liegt viele Jahrhunderte zurück: „Schuld“...

Rippberger Kapell…

Die schlichte Feldkapelle, die im Jahr 1722 erbaut wurde, stand linksseitig an der B47 in Richtung Rippberg, ca. 400 Meter...

Eisenbahnbau: Amo…

Eisenbahnbau Amorbach – Walldürn Erinnerungen von Karl Keller, Schneeberg Um die Jahre 1895/96 waren die Verhandlungen in Ganze, um eine Bahnverbindung Miltenberg-Seckach durchzuführen...

Schulwesen

Die Schulhäuser Schneebergs von Beginn an bis heute Bereits vor 400 Jahren nahm die schulische Entwicklung in Schneeberg ihren Anfang. Zur...

politische Gemein…

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...

Landwirtschaft

Die Entwicklung der Bewirtschaftung von Wiesen, Äckern und Wäldern rund um Schneeberg hängt ganz eng mit der Gründung des Benediktinerklosters...

Zittenfelden

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...

Frühgeschichte

Zur Vor- und Frühgeschichte Schneebergs Über die Vor- bzw. Frühgeschichte Schneebergs lassen sich nur Vermutungen anstellen. Die spärlichen Bodenfunde erlauben keine...